MIDI Controller für FL Studio: Die besten Modelle für elektronische Musik

Obwohl die Musiksoftware FL Studio von Imageline zu den populärsten DAWs für elektronische Musik gehört, ist die Auswahl spezieller MIDI Controller für FL Studio nach wie vor recht überschaubar. Was es bei einem Kauf zu beachten gilt und welcher der beste FL Studio Controller für die eigenen Anforderungen ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Inhalt
- Wann ergibt ein Controller für FL Studio überhaupt Sinn?
- Worauf sollte man beim Kauf eines FL Studio Controller achten?
- Die besten Modelle im Überblick
- Die besten MIDI Controller für FL Studio: Fazit
FL Studio Controller: Wann wird ein USB MIDI Controller überhaupt benötigt?
Grundsätzlich könnt ihr komplett ohne Controller arbeiten, wenn euch der Platz oder das Budget fehlt. MIDI Controller sind aber immer dann sinnvoll, wenn man weg von der Computerarbeit mit der Mouse und hin zu einem direkteren Zugriff möchte. Ein Controller beschleunigt zum einen den Workflow deutlich. Bereits bei so banalen Dingen wie der gleichzeitigen Steuerung von zwei Parametern, müssen Touchpad und Mouse passen. Zum anderen vermittelt ein Controller durch den direkteren Zugang eine Nähe zur Musik, die man mit Mouse und Computertastatur nur schwer erlangt.
Ebenso ist ein USB MIDI Controller in Live-Situationen häufig die bessere Wahl. Und sei es nur um dem anwesenden Publikum nicht das Gefühl zu geben, ihr macht auf der Stage eure Steuererklärung.
MIDI Controller für FL Studio: Worauf sollte man achten?
Bei dieser Frage wird es schon deutlich persönlicher. Verschiedene Anforderungen verlangen unterschiedliche Lösungen, soweit klar. Wenn ihr auf der Bühne Melodien einspielen möchtet, wird euch ein Mixing-Controller fürs Studio oder ein USB Controller für die Drum-Programmierung nichts bringen. Ebenso ist ein Keyboard-Controller nicht die erste Wahl, wenn es darum geht, mal schnell rhythmische Drumloops zu programmieren und leicht zu verändern. Die erste Frage sollte also lauten: Wofür möchte ich den Controller in erster Linie einsetzen?
Sobald ihr euch für eine grobe Richtung entschieden habt, solltet ihr euch vor allem an folgenden Spezifikationen orientieren:
1. Tastaturumfang
Braucht ihr einen großen Notenumfang oder legt ihr eher Wert auf einen kleinen Controller für unterwegs? Das Angebot reicht von 25 Minitasten bis hin zur Pianoklaviatur mit 88 hammergwichteten Tasten.
2. Ist Plug-and-Play in FL Studio vorhanden?
Das ist wichtig, wenn ihr den Controller nur anschließen und direkt loslegen wollt. Wenn der Controller bereits von FL Studio erkannt wird, entfällt nämlich die manuelle Zuweisung von Parametern.
3. Anzahl der Pads
Pads kann man einerseits nutzen, um Beats und Melodien direkt einzuspielen. Hier reichen häufig schon 16 Pads. Sobald man andererseits aber lange Lauflicht-Sequenzen programmiert, sind 32 oder gar 64 Pads praktischer, da ihr auch längere Beats immer im Blick habt.
4. Transport-Taster
Transport-Taster dienen der Fernsteuerung von Start, Stop, Pause, Aufnahme etc. Die sind besonders dann praktisch, wenn man weitestgehend ohne Mouse arbeiten möchte.
5. Anzahl der Echtzeit-Controller fürs Mixing oder Sounddesign
Wenn ihr den Controller zur Steuerung von Soundparametern nutzen wollt, sind Echtzeit-Controller wie Drehpotis oder Fader wichtig. Neben dem Sounddesign eignen sich diese auch hervorragend für Mixing-Aufgaben, etwa zur Lautstärkeregelung, Panorama-Einstellungen oder dem Zumischen von Effekten.
6. Größe und Gewicht (Studioeinsatz vs. Einsatz unterwegs)
Größe und Gewicht eines MIDI Controllers werden spätestens dann entscheidend, wenn ihr vorhabt, diesen auch unterwegs häufiger einzusetzen. Je kompakter und leichter das Modell ist, umso besser. Im Studio ist das natürlich anders, wobei auch hier der Platzbedarf eine Rolle spielen kann.
7. Enthaltenes Software-Paket
Als letztes solltet ihr noch einen Blick auf das mitgelieferte Software-Paket werfen. In der Regel ist der Lieferumfang nicht so wesentlich, da man meistens entweder schon über eine gute Auswahl verfügt, oder sich später seine Wunschkonfiguration ohnehin zusammenstellt. Falls ihr euch aber einmal partout nicht zwischen zwei Controllern festlegen wollt, ist die enthaltene Software eine gute Entscheidungshilfe.
Die besten Controller für FL Studio im Überblick
Nachdem nun die Eckdaten bekannt sind, kommen wir jetzt zu den konkreten Empfehlungen. Bei der Zusammenstellung der Auswahl ging es mir darum, Controller auszuwählen, die möglichst viele der genannten Kriterien erfüllen.
Novation FLKey Serie: Optimierte FL Studio Controller mit Tastatur
Mit der FL Key-Serie schickt Novation Controller ins Rennen, die perfekt auf FL Studio zugeschnitten wurden. Die Novation FLKey-Serie wird direkt von FL Studio erkannt und umfangreiche Zuweisungen entfallen.
Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen: Die größeren Modelle bieten eine gut spielbare Tastatur mit Anschlagdynamik, während sich die budgetfreundliche Variante „FLkey mini“ eher für Studios mit wenig Platz und kompakte Live-Setups eignet. Über die anschlagdynamischen Pads werden u.a. Racks und Instrumente gesteuert, die Drehregler helfen beim Sounddesign.

Novation FLkey mini | Features |
---|---|
Pads | 16 anschlagdynamische Pads mit RGB Hintergrundbeleuchtung |
Tastatur | 25 Minitasten |
Zuweisbare Drehregler / Fader | 8 Drehregler |
Transport-Taster | ✔ |
Wird direkt von FL Studio erkannt | ✔ |
Besonderheiten | Arpeggiator, Sequencer |
Display | X |
Anschlüsse | Sustain-Pedal-Eingang, 3,5 mm zu 5 Pol-MIDI Out |
Lieferumfang | FL Studio Producer Edition (6-Monate Testversion), PlugIns von Softube, AAS und mehr |
Einsatzgebiet | Einsatz unterwegs |
Akai Pro Fire
Akai Pro Fire ist der erste Controller, der speziell auf FL Studio zugeschnitten wurde. Zwar ließe sich Fire auch mit anderen DAWs wie Ableton Live koppeln, aber die Plug-and-Play-Integration mit FL Studio ist hier besonders gut gelöst.

Hierfür bietet der Akai Pro Fire insgesamt 64 anschlagdynamische RGB-Pads. Darüber könnt ihr entweder im Notenmodus Melodien einspielen, oder im Drum-Modus wie bei einer Roland TR-909 einzelne Drumspuren im Lauflichtverfahren programmieren. Vier Endlosdrehregler geben euch zudem Zugriff auf insgesamt 16 Parameter in vier Bänken. Das ist praktisch, denn so hat man im Studio oder bei Live-Sessions die wichtigsten Parameter immer im Zugriff.
Akai Pro Fire | Features |
---|---|
Pads | 64 anschlagdynamische Pads mit RGB Hintergrundbeleuchtung |
Tastatur | X |
Zuweisbare Drehregler / Fader | 4 Endlosdrehregler mit vier Bänken (16 Parameter) |
Transport-Taster | ✔ |
Wird direkt von FL Studio erkannt | ✔ |
Display | OLED |
Anschlüsse | USB B-Port |
Lieferumfang | FL Studio Fruity Fire Edition-Software |
Einsatzgebiet | Live-Programmierung von Drums und Pattern |
Das erste Bundle enthält mit FL Studio Fire Edition die abgespeckte Version von FL Studio. Falls ihr euch sicher seid, dass FL Studio die DAW eurer Wahl ist, empfehle ich euch aber gleich das größere Bundle. Denn hier ist mit der FL Studio Producer Bundle die große Version mit im Lieferumfang enthalten.
UPDATE: Mittlerweile gibt es den Akai Pro Fire nur noch als Controller Only Variante. Wenn ihr euch für den Controller interessiert, solltet ihr hier also auch gleich noch die FL Studio Lizenz mit einplanen. Falls ihr die bereits habt, ist der Fire aber eine super Empfehlung.
Nektar Impact LX-Serie
Obwohl die Impact-LX-Serie von Nektar optisch eher unscheinbar daherkommt, stellt sie gerade für FL Studio User eine echte Alternative zu den Controllern der Big Player Novation, M-Audio etc dar. Denn Nektar hat auf die Wünsche der User reagiert und bietet als einer der wenigen Hersteller eine umfangreiche Plug-and-Play-Integration in FL Studio an.

Auch sonst ist die Ausstattung hier solide: Mit einer guten Auswahl an Pads, Potis und Fadern, dazu einer anschlagdynamischen Tastatur, sowie fünf Speicherplätzen für eigene Konfigurationen ist die Nektar-Serie ein idealer FL Studio Controller für Einsteiger. Das spiegelt auch der geringe Preis wider. Denn für gerade mal 149 € bekommt man einen gut ausgestatteten Keyboard-Controller mit 61 Tasten, mit dessen Fadern und Drehreglern auch Zugriff auf die wichtigsten Parameter in FL Studio hat.
Nektar Impact LX-Serie | Features |
---|---|
Pads | 8 anschlagdynamische Pads mit RGB Hintergrundbeleuchtung |
Tastatur | erhältlich in folgenden Varianten: 25, 49, 61 und 88 Tasten mit Anschlagdynamik |
Zuweisbare Drehregler / Fader | 8 Drehregler, mit vier Bänken (16 Parameter), 1 Fader (LX25+) bzw. 9 Fader (LX+ 49, LX61+) |
Transport-Taster | ✔ |
Wird direkt von FL Studio erkannt | ✔ |
Display | Segmentanzeige |
Anschlüsse | USB B-Port, Sustain-Pedal-In |
Lieferumfang | Bitwig 8-Track |
Einsatzgebiet | Einspielen von Melodien, kleine Mixing-Aufgaben |
Novation Launchkey mini mkIV
Mit dem Launchkey mini mk3 hat Novation einen flexibel ausgestatteten Minikey-Controller im Sortiment. Zwar punktet dieser Controller besonders im Zusammenspiel mit Ableton Live. Er lässt sich aber mit etwas Zuweisungen auch hervorragend mit FL Studio verwenden.
Das kompakte Gerät bietet acht Drehregler, 16 RGB Pads mit Anschlagdynamik, Transporttaster und eine okaye Tastatur. Natürlich lassen sich auf den 25 Minitasten keine virtuosen Sprünge erzielen. Als Sketchpad für eigene Ideen reicht es aber allemal. Zumal Novation in ihr Launchkey mini mkIV sogar noch einen Arpeggiator eingebaut hat.

Dank MIDI Ausgang kann man sich mit dem Launchkey Mini MKIV übrigens ein weiteres MIDI-Interface sparen, falls man vorhat auch externe MIDI-Klangerzeuger mit FL Studio anzusteuern.
Launchkey Mini MKIV | Features |
---|---|
Pads | 16 anschlagdynamische Pads mit RGB Hintergrundbeleuchtung |
Tastatur | 25 anschlagdynamische Minitasten mit Aftertouch |
Zuweisbare Drehregler / Fader | 8 Drehregler mit vier Bänken (16 Parameter) |
Transport-Taster | ✔ |
Wird direkt von FL Studio erkannt | ✔ |
Besonderheiten | Arpeggiator |
Display | OLED |
Anschlüsse | Sustain-Pedal-Eingang, DIN5-MIDI Out |
Lieferumfang | Ableton Live Lite, PlugIns von Softube, AAS und mehr |
Einsatzgebiet | Einsatz unterwegs |
Novation Launchpad Pro MK 3
Damit komme ich zum Novation Launchpad Pro MK3. Dieser Controller ist ideal für Beat-Produzenten und Finger Drummer. Denn die 64 anschlagdynamischen Pads mit RGB-Hintergrundbeleuchtung reagieren nicht nur präzise auf Anschlagdynamik, sondern bieten auch Aftertouch.
Das Launchpad Pro MK3 eignet sich zudem auch gut zur Steuerung von FL Studio, da es direkt von der DAW unterstützt wird. So habt ihr in unterschiedlichen Modi Zugriff auf Mixer-Einstellungen, Session-Parameter oder Sound-Einstellungen.
Da wir gerade bei den Modi sind: Auch zum Einspielen eigener Melodien bietet das Launchpad unterschiedliche Ansätze. So findet sich etwa neben dem klassischen Drum-Pad-Layout auch ein Keyboard-Mode. Damit werden vier Oktaven untereinander im Grid abgebildet. Falls man eine richtige Klaviatur sucht, ist das Launchpad Pro MK3 sicherlich kein Ersatz. Jedoch inspiriert das ungewöhnliche Layout der Klaviatur zu Melodien, die man auf diese Weise niemals mit einer Klaviatur gespielt hätte.
Novation Launchpad Pro MK3 | Features |
---|---|
Pads | 64 anschlagdynamische Pads mit RGB Hintergrundbeleuchtung und Aftertouch |
Tastatur | Vier Oktaven über Pad-Layout |
Zuweisbare Drehregler / Fader | 4 Endlosdrehregler mit vier Bänken (16 Parameter) |
Transport-Taster | ✔ |
Wird direkt von FL Studio unterstützt | ✔ |
Besonderheiten | 32-Step-Sequencer mit vier Spuren |
Display | X |
Anschlüsse | USB B-Port, 5-Pol DIN MIDI |
Lieferumfang | Ableton Live Lite, Novation Bass Station und V-Station PlugIns, Effekte von Softube, AAS und mehr |
Einsatzgebiet | Beat Programmierung |
Arturia Keystep Pro
Arturia bietet mit dem Keystep Pro eine umfangreiche Controller-Station, mit der sich ein kompletter Gerätefuhrpark fernsteuern lässt. Zwar ist der Keystep Pro nicht speziell auf FL Studio ausgerichtet. Trotzdem empfehle ich ihn vor allem Produzenten, die sich einen soliden Hardware-Park um FL Studio herum aufbauen.
Denn genau hier spielt der Keystep Pro seine Stärken aus. Natürlich kann man ihn auch als Controller verwenden. Mit den 37 gut spielbaren Minitasten mit Anschlagdynamik und Aftertouch, sowie den fünf Drehreglern und Transporttastern lässt sich FL Studio bequem fernsteuern.

Richtig lustig wird es meiner Meinung nach aber erst, wenn man von den massiven Sequencer-Möglichkeiten des Keystep Pro Gebrauch macht. So könnt ihr gleichzeitig mehrere externe Analog- oder Digitalsynths anspielen, während ihr Drums von FL Studio mit dem Sequencer des Keystep Pro abfeuert. Damit ist Arturias Controller für mich definitiv der heißeste Kandidat für Hybrid-Studios und Live-Sessions.
Arturia Keystep Pro | Features |
---|---|
Pads | 64 anschlagdynamische Pads mit RGB Hintergrundbeleuchtung |
Tastatur | 37 Minitasten mit Anschlagdynamik und Aftertouch |
Zuweisbare Drehregler / Fader | 5 Endlosdrehregler mit LED-Kränzen |
Transport-Taster | ✔ |
Wird direkt von FL Studio unterstützt | |
Besonderheiten | Polyfoner 4 Spur-Sequencer mit 64 Steps für Noten, Arpeggiator und polyrhythmischer Drum-Sequencer mit 24 Tracks |
Display | OLED und vier 7-Segment-Anzeigen |
Anschlüsse | USB B-Port, 5-Pin DIN MIDI (1 In / 2 Out), 4 CV/Gate/Mod-Ausgänge, 8 Drum Gate Ausgänge, Clock-Ausgang, Pedal-Eingang |
Lieferumfang | Ableton Live Lite |
Einsatzgebiet | Zentrales Steuerelement in DAW-basierten Hardware-SetUps. Studio und Live. |
Die besten MIDI Controller für FL Studio – Fazit
Obwohl man grundsätzlich jeden MIDI-Controller an FL Studio anpassen kann, erleichtern einem bereits zugewiesene Controller den Alltag erheblich. Während Nektar mit der LX+-Serie günstige Allrounder im Portfolio hat, sschickt Akai Pro mit dem Fire einen Controller ins Rennen, der perfekt auf FL Studio zugeschnitten ist. Beide Controller verzichten jedoch auf einen MIDI-Ausgang, sodass zur Integration externen MIDI-Hardware ein weiteres Interface angeschafft werden muss. Aber wenn ihr ohnehin In-the-Box arbeiten wollt, sind beide Modelle aber eine gute Empfehlung.
Sowohl Novations Launchkey FLKey-Serie als auch Launch Pad Pro 3 fügen sich gut in FL Studio ein. Durch die direkte Integration der FLKey-Serie sind diese für komplette Einsteiger möglicherweise die derzeit beste Wahl, wenn man eine Kombination aus Tastatur und Bedienelementen für FL Studio sucht. Trotzdem sind beide eine gute Empfehlung, wenn ihr viele Features auf sehr geringem Raum benötigt. Die Verarbeitungsqualität ist top und als Pad-Controller lassen die guten Pads des Launchpad Pro die Mitbewerber klar hinter sich.
Der Keystep Pro schließlich eignet sich als zentrale Steuereinheit für hybride Studios. Hierüber lässt sich nicht nur FL Studio steuern, sondern auch externe MIDI-Synthesizer und selbst komplett analoge Modularsysteme einbinden. Falls ihr so ein Studio plant, empfehle ich den zusätzlichen Aufwand der Einrichtung.
Weitere Links
- Die besten Studiomonitore für elektronische Musik
- Audiointerfaces für Techno, Ambient und House – Die besten Modelle von 200 € bis 2000 €
- Synthesizer für Einsteiger – Worauf sollte man als Anfänger achten?
- Die besten Synthesizer für Pads
- Die besten Synthesizer für Bässe
- Freeware Synthesizer – Diese PlugIns sollten auf keinem Rechner fehlen
Habe mir den keystep pro zugelegt.
Ich möchte z.B. Flex auf Kanal 3 im keystep pro haben!
Wie und wo stelle ich das in FL Studio 20 ein?
Flex wird automatisch auf allen Kanälen zugewiesen.
Ich habe auf Kanal 1 den drumbrute Impact
Auf Kanal 2 den Microfreak
Auf Kanal 4 den Neutron.
Gerne würde ich eine Kombination aus VST plugins und Hardware Synthesizer haben