Eurorack Effekte: Die besten Delays und Reverbs fürs Modularsystem

Eurorack Delays: Die besten Delays fürs Modularsystem

Gute Effekte sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Musikproduktion. Das ist auch bei Setups nicht anders, in dessen Zentrum ein Modularsystem steht. Zwar kann man sich mit externen Delay– oder Reverb-Pedalen oder mit entsprechenden Plugins in der DAW behelfen. Dedizierte Eurorack Effekte ermöglichen aber neben einem anderen Workflow auch ein in sich geschlossenes System. Dieser Artikel stellt die besten Eurorack Delay und Reverb Effekte vor. Die Liste wird laufend aktualisiert – wenn ihr spannende Eurorack Effekte habt, schreibt eure Vorschläge gerne in die Kommentare.

Delay-Module für Eurorack-Modularsysteme

Beginnen wir die Auswahl mit meinen favorisierten Eurorack-Delays und Kombi-Modulen. Wie gesagt wird diese Liste ständig aktualisiert, dafür gibt es einfach zu viele spannende Effektmodule.

intellijel Sealegs: Vielseitiges Charaktermodul

Sowohl klanglich als auch gemessen am Funktionsumfang spielt das intellijel Sealegs in der Spitzenliga der Eurorack Effekte mit. Der zunächst hoch erscheinende Preis von rund 460 € relativiert sich schnell, wenn man das Gebotene ins Verhältnis setzt.

intellijel Sealegs
intellijel Sealegs: Direkter Zugriff, sensationeller Sound und umfangreiche Features

Denn das Stereo-fähige Modul bringt neben drei gut klingenden Delay-Algorithmen (BBD / Tape / Retro Digital), noch ein Reverb, Overdrive und einen flexiblen LFO mit. Die meisten Parameter sind hier im direkten Zugriff und verfügen darüber hinaus noch über einen CV-Eingang. Die Schwingungsform des LFO kann man bei Bedarf über den Ausgang auch zur Steuerung anderer Module verwenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Bedienung geht über die Fader sehr intuitiv, mit unterschiedlichen Routing-Optionen bestimmt man die Effektreihenfolge. Wie schon beim Knobula ist die Parametertiefe des Reverb beim Sealegs vergleichsweise unterdimensioniert. Für diese Anwendung gibt es bessere Alternativen. Falls ihr aber einen Eurorack Effekt mit viel Charakter und einer großartigen Bedienung sucht, ist das intellijel Sealegs eine perfekte Ergänzung für euer Modularsystem.

intellijelSealegs
EffekttypenDelay, Reverb, Filter, Drive
Breite / Tiefe20 TE / 29 mm
Delay synchronisierbarClock / Tap
BesonderheitenColor und LFO
CV-Eingänge10 (plus Clock)

Knobula Echo Cinematic: Kombi-Eurorack-Effekt mit Motion Recorder

Echo Cinematic vereint Reverb, Delay und Filter in einem Stereo-Eurorack-Modul, das gerade mal 12 TE beansprucht. Neben dem gut klingenden Tap Delay kann auch der 24-Bit-Stereo-Hall überzeugen.

Echo Cinematic bietet aber noch zwei Features, die das Effekt-Modul herausheben. Zunächst ist da die Möglichkeit, die Bewegungen von Parametern auf der Frontplatte mit einem „Knob-Recorder“ aufzuzeichnen und wiederzugeben. Diese Automationen können bis zu 30 Sekunden lang sein, geloopt, oder per externem Steuersignal getriggert werden. Zudem bietet die Filtersektion neben HP, LP, Peak und Notch noch ein Kammfilter, mit dem dank LFO-Modulation auch metallische Flanger-Sounds möglich sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Knobula Echo Cinematic Demo Video

Während sich das Delay umfangreich bearbeiten und zur Clock / Tap synchronisieren lässt, stehen beim Reverb nur Effektanteil und Größe zur Verfügung. Falls ihr also primär ein Reverb sucht, sind andere Lösungen besser. Spezielle Features wie das Kammfilter oder die Aufnahmefunktion ergänzen das Echo Cinematic Modul aber hervorragend.

KnobulaEcho Cinematic
EffekttypenDelay, Reverb, Filter (LP/HP/Peak & Comb)
Breite / Tiefe12 TE / 35 mm
Delay synchronisierbarClock / Tap
Besonderheiten30 Sekunden Knob Recorder
CV-Eingänge2 (frei zuweisbar)

Doepfer A-188-1-Serie: BBD-Delays

Im besten Sinne roh geht es bei der Doepfer A-188-1-Serie zur Sache. Die auf einem echten BBD-Chip basierenden Delay-Module gibt es in insgesamt sechs Varianten mit unterschiedlichen Laufzeiten. Zudem bieten diese Module ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.

Das Besondere bei der A-188-1-Serie sind die zahlreichen CV-Anschlüsse, durch die sich diese Module hervorragend für experimentelles Sounddesign eignen. Klassische Analog-Delays gehen mit den größeren Modellen theoretisch, dafür gibt es aber auch genug andere Varianten in der Eurorack-Welt.

Doepfer A188-1 BBD Delay
Doepfer A188-1 BBD Delay: Sound mit Charakter aber leider nicht SKIFF-kompatibel

Meine Empfehlung für den Einsatz als flexibles BBD-Delay ist die Variante A-188-1C mit dem 2048-Stages BBD-Chip. Dieser ermöglicht ausreichend lange Delay-Zeiten, lässt sich aber auch kurz genug einstellen für Karplus Strong, Chorus- und Flanger-Effekte.

Wenn man es mit der Delay-Zeit übertreibt, wird das Ausgangssignal auch herrlich crunchy, vor allem, wenn man es ohne Filter abgreift. Dieser Schmutz ist allerdings nicht jedermanns Sache. Wer relativ saubere, lange Delay-Zeiten sucht, sollte zur größeren Variante, dem A-188-1D greifen. Aber auch von diesem sollte man kein Standard-Digital-Delay erwarten. Abschließend sei noch auf die Bautiefe hingewiesen. Mit knapp sechs Zentimetern passen die A-188-1-Module leider nicht mehr in Skiff-Gehäuse.

Doepfer A-188-1X
EffekttypenBBD-Delay
Breite / Tiefe14 TE / 60
Delay synchronisierbarClock
BesonderheitenVerschiedene Varianten, für Delays empfohlen: „C“ und „D“
CV-Eingänge5

T-Rex Replicator: Ein Tape-Delay fürs Modularsystem

Mono, gerade mal zwei CV-Eingänge, limitierte Soundpalette und massiver Platzbedarf: Eigentlich im krassen Gegensatz zum Sealegs oder Echo Cinematic steht der T-Rex Replicator, der kaum Anschlüsse bietet und auch klanglich recht eingeschränkt ist.

T-Rex Replicator: echtes Tape-Delay fürs Eurorack
T-Rex Replicator: wenig Schnittstellen, aber roher Tape-Delay-Sound fürs Eurorack

Dafür liefert dieses Tape-Delay einen einzigartigen Sound, den ich so anders einfach nicht hinbekommen würde. Und auch wenn ich ein großer Fan dieses LoFi-Kassetten-Flair in Kombination mit der Sättigung bin, kann ich verstehen, dass das nicht jeden abholt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Freunde des Sounds von Boards of Canada oder Alessandro Cortini holt der T-Rex Replicator mit seinen Artefakten aber schnell ab. Dieses Modul ist in der Lage, einen herrlich organischen Sound im Handumdrehen zu erzeugen, für den man anderswo lange schrauben müsste.

T-RexReplicator
EffekttypenTape-Delay, Chorus, Saturation
Breite / Tiefe44 TE / 38 mm
Delay synchronisierbarTap
BesonderheitenEchtes Kassetten-Delay
CV-Eingänge2 (Time & Feedback)

Strymon Magneto

Und noch ein Tape-Delay fürs Eurorack: Das Strymon Magneto ist ein digitales Modul, das sich der Simulation eines Bandechos mit vier Tonköpfen widmet. Dazu gehören neben den Standards wie Delay-Zeit und Feedback auch spezieller Funktionen wie Tape-Abnutzung, Wow & Flutter und Störgeräusche. Das ermöglicht Retro-Feeling im Stil von Boards of Canada und älteren Dub Techno Produktionen.

Manch einer kennt den authentischen Sound bereits vom Volante Reverb Pedal. Als Eurorack Effekt wurde dieses aber mit etlichen CV-Anschlüssen, einer Looper-Funktion, sowie vier Clock-Ausgänge erweitet.

Strymon Magneto Tape Delay
Strymon Magneto ist ein Modul zur Tape Simulation und Delay

Magneto bietet einen Stereo-Signalweg und alle relevanten Parameter im direkten Zugriff. Um das Delay mit dem Rest des Setups zu quantisieren, gibt es neben dem Tap-Button auch einen Clock-Eingang. Spannend ist ihr auch die modulare Integration des Bandmaschine. So sind Wiedergabe, Abspielrichtung, Aufnahme etc. alle per CV steuerbar, womit man sehr kreativ arbeiten kann.

Ergänzt wird die Ausstattung des Magneto durch eine gut klingende Federhall-Simulation, die sich zwar nur in ihrer Intensität regeln lässt, den Funktionsumfang aber sinnvoll abrundet.

StrymonMagneto
EffekttypenTape Sim & Delay / Spring Reverb / Looper
Breite / Tiefe28 TE / 41 mm
Delay synchronisierbarClock / Tap
BesonderheitenTape Age, Wow, Flutter
CV-Eingänge16

Reverb-Module für Eurorack Modularsysteme

Neben Delay dürfte Reverb eine weitere essentielle Effektgattung für Modularsysteme sein. Auch hier gibt es mittlerweile eine gigantische Auswahl an Modulen, von denen ich ein paar meiner derzeitigen Favoriten vorstellen möchte.

Strymon Starlab: Reverb, Delay und Karplus-Strong Synth in einem Effekt Modul

Das Strymon Starlab basiert auf dem Reverb Pedal „Nightsky“, erweitert dieses aber im Modularkontext noch einmal erheblich. So bietet die Eurorack-Variante des beliebten Effekt-Moduls siebzehn CV-Eingänge, unter anderem zur Steuerung des Shimmer-Anteils, Pitch und Size, oder des Filters.

Aber auch ohne externe CV-Signale bietet Starlab umfangreiche Möglichkeiten, den Sound direkt am Gerät zu verändern. Ein flexibler interner LFO kann auf Delay-Zeit, Pitch oder Filter geroutet werden und ist per CV in auch synchronisierbar; ebenso übrigens, wie die Delay-Zeit.

Strymon Starlab bietet mehrere Eurorack Effekte: Reverb, Delay und Karplus Strong
Strymon Starlab: Ein Multieffekt-Modul mit Reverb, Delay und Karplus-Strong-Synthese

Ein weiteres Highlight des Stereomoduls ist die Möglichkeit, es als Karplus-Strong-Synthesizer zu verwenden und tonal über CV zu spielen. Hierbei wird mit extrem kurzen Delay-Zeiten und durch hohes Feedback ein Signal erzeugt, das sich gut für Percussion oder zur Simulation von Saiteninstrumenten und Drones eignet. Alternativ ist es auch möglich, diesen Modus als Resonator für externe Signale zu nutzen. Ein ziemlich flexibles Pedal also, das auch durch seinen guten Sound überzeugt.

StrymonStarlab
EffekttypenStereo Reverb, Karplus-Strong, Delay
Breite / Tiefe28 / 41
Delay synchronisierbarClock / Tap
BesonderheitenLP/HP Filter, Karplus-Strong-Synthese
CV-Eingänge17

Doepfer A-199 Spring Reverb

Beim A-199 von Doepfer handelt es sich um einen echten Federhall. Der markante metallisch dichte Sound wird hier mithilfe einer (bzw. drei) Federn erzeugt, durch die das Audiosignal geschickt wird.

Die Federn hängen in einem speziellen Reverbtank, der Teil des Lieferumfangs ist, aber auch durch andere Modelle ersetzt werden kann. Je nach Größe der Federn ändert sich auch der Klang des Reverbs. Grundsätzlich klingt so ein Federhall im besten Sinne künstlich, wenn man es mit andere Reverb wie z.B. einem IR-Reverb vergleicht.

Doepfer A-199 Federhall
Doepfer A-199 ist ein echter Federhall für Modularsysteme

Genau das macht aber den Charme aus und das A-199 ist mit seinem metallisch resonierenden Nachhall perfekt für Dub Techno und Klangexperimente. Denkt nur daran, den Reverbtank nicht in die Nähe des Netzteils zu setzen, da die Federn sehr empfindlich für externe Einstreuungen sind, die sich im Signal einnisten. Ich hatte das A-199 über zehn Jahre im Einsatz und nicht nur gemessen am Preis ist es eine klare Empfehlung fürs Modularsystem.

DoepferA-199 Federhall
EffekttypenSpring Reverb
Breite / Tiefe8 TE / 50 mm (plus Reverbtank)
Delay synchronisierbarX
BesonderheitenExterner Eingang für den Feedback-Weg
CV-EingängeX

Die besten Eurorack Effekte – Delay und Reverb fürs Modular System: Fazit

Dieser Artikel kann nur einen Teil der mittlerweile gigantischen Auswahl an Eurorack Delays und Reverbs zeigen. Und der Fokus liegt hier primär auf Charaktermodulen oder Effekten, die außergewöhnliche Funktionen bieten, wie etwa dem Motion Recorder des Knbola Cinematic Echo.

Eine abschließende Empfehlung zu geben ist immer schwer, weil letztlich der Geschmack zentral für eine Entscheidungsfindung ist. Mein persönlicher Favorit ist hier das Sealegs von intellijel. Das intellijel ist nicht nur extrem flexibel, sondern auch intuitiv bedienbar. Zudem ist hier der Gedanke der Modularität zu Ende gedacht worden und nahezu jeder Parameter besitzt einen CV-Eingang.

Sollte der Platz in eurem Modularsystem begrenzt sein – was schnell passiert – rate ich direkt zu einem Kombi-Modul, das sowohl Delay als auch Reverb vereint. Hier habt ihr allerdings häufig weniger Möglichkeiten, die einzelnen Effekte vollumfänglich per CV zu steuern.

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert