Die besten Freeware Synthesizer für elektronische Musik

Freeware Synthesizer für elektronische Musik wie Techno, Ambient, House und Electronica

Beim Produzieren von Techno, House, Ambient und co. sind Synthesizer natürlich ein fester Bestandteil. Dank etlicher Freeware Synthesizer und günstiger Einsteiger-DAWs kann man sogar mit geringem Budget amtliche Tracks erstellen. In diesem Artikel zeigen wir eine Auswahl kostenloser Synth PlugIns, die auf keinem Rechner fehlen sollten.

U-He TyrellN6: Roland Juno 106 als Freeware

Tyrell Nexus6 ist die (inoffizielle?) Vorlage des Deepmind von Behringer und dieser wiederum vom Sound her stark an den Roland Juno 106 angelehnt. Die interne Klangerzeugung geht an vielen Stellen aber sinnvolle Schritte weiter als das Original aus den Achtzigern. Besonders gut finde ich die Einbindung von Cross- und Ringmodulation und den vollwertigen zweiten Oszillator.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Grundklang ist – was soll man von U-He auch anders erwarten – auch nach all den Jahren immer noch hervorragend. Zumindest, wenn man den Sound des Juno 106 mag. Denn hier zeigt der U-He TyrellN6 – ebenso der Deepmind – für mich eine Schwäche: Klar definierte, zackige Bässe mit viel Tiefenschub sind nicht ganz so einfach aus dem Synth herauszuholen. Für alles andere ist der Tyrell N6 ein toller Freeware-Synthesizer, der den Spagat zwischen Komplexität und guter Bedienung schafft.

Zur Webseite von Tyrell
U-He Tyrell N6 Sound Pack
U-He Repro Sound Pack

Vital Audio Vital: Der Wavetable-Bolide

Dass es sich bei dem Vital um Freeware handelt, grenzt fast an ein Wunder. Denn der Wavetable-Synthesizer klingt nicht nur fantastisch, sondern bietet etliche Features für die man bei ähnlichen Synths locker mal 150 bis 200 € bezahlen dürfte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Konzeptionell sehr nah sind sich Vital und der xfer Serum, allerdings gibt man für letzteren hier locker 180 – 200 € aus. Wenn man die beiden direkt miteinander vergleicht, dürften viele User wahrscheinlich bereits mit dem Funtkionsumfang und Sound des Vital voll zufrieden sein.

Am Ende stellt sich die Frage, wie Vital Audio das überhaupt stemmen kann und die Antwort liegt hier in den Add-Ons, die man hinzukaufen kann. Vor allem sind das mehr Presets, mehr Wavetables oder neue Skins (Oberflächendesigns). Also nichts, was man unbedingt benötigt oder den Funktionsumfang beeinträchtigen würde.

Hier geht es zur Webseite von Vital Audio

Cherry Audio SEM – Synthesizer Expander Module

Mit dem Synthesizer Expander Module hat sich der Budget-Plugin-Entwickler Cherry Audio einem Klassiker von Oberheim angenommen, dem SEM. Und um das vorweg zu sagen: Die Variante von Cherry Audio klingt gut, selbst im Vergleich mit kommerziellen Angeboten wie dem SEM von Arturia oder Gforce.

Cherry Audio SEM ist wie sein originales Vorbild zwar monofon, erzeugt aber hervorragende Bässe, Leads und Effektsounds. Die gut sortierte Preset-Library gibt mit 100 vorgefertigten Sounds schnell einen guten Eindruck der Möglichkeiten. Einziger Wermutstropfen hier: Einerseits handelt es sich beim Cherry Audio um Freeware. Um das Plugin nutzen zu können, muss man sich andererseits erst einen Account bei Cherry Audio anlegen. Ich finde das völlig in Ordnung, aber für einige User widerspricht das dem Freeware-Gedanken.

Download-Link Cherry Audio SEM: https://cherryaudio.com/products/synthesizer-expander-module

Eventide Pendulate: Chaos mit Westcoast-Flair

Und noch ein Highlight für alle Freunde des Buchla-/WestCoast-Ansatz. Mit dem Eventide Pendulate gibt es einen Freeware Synthesizer, der ganz in dieser Tradition steht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pendulate wird als Chaotic Synth Plugin beschreiben, aber man kann durchaus zielgerichtet mit der Software arbeiten. Sobald man ein paar Grundprinzipien dieser Synthese wie Wavefolder und Low Pass Gate verinnerlicht hat, sind organische Bässe und Leads ebenso möglich, wie Drones oder Texturen.

Das Plugin ist allerdings ebenso wie der Cherry Audio SEM monofon, weshalb Pads oder Streicher nicht seine Stärke sind. Trotzdem lohnt sich ein näherer Blick, denn der organische Sound ist eine ideale Ergänzung für eine gut sortierte Freeware-Sammlung.

Hier könnt ihr euch Eventide Pendulate herunterladen: https://www.eventideaudio.com/plug-ins/pendulate/

Klevgrand Syndtsphere: Flexibler Preset-Morpher

Gut klingende Presets in einem schicken Design gibt es mit dem Syndtsphere von Klevgrand. Der minimalistische Ansatz dieses Freeware Synthesizers täuscht auf den ersten Blick über die klangliche Flexibilität hinweg.

Denn Syndtsphere ist in der Lage, fließend zwischen den über 70 internen Presets der Library zu morphen. Die jeweilige Morphing-Position kann man dann speichern und wieder aufrufen.

Gezieltes Sounddesign ist mit Syndtsphere allerdings nicht möglich. Denn der User muss sich hier mit den Parametern Pitch Bend Range, Glide and Legato begnügen. Zusätzlich ist noch ein gut klingendes Delay vorhanden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klevgrand Syndtsphere könnt ihr euch hier herunterladen: https://klevgrand.com/products/syndtsphere

Digital Suburban Dexed: Freeware DX7 FM Synth

Einer der Synthesizer, die Techno erheblich geprägt haben, war der DX7 von Yamaha. Glockige Texturen, gläserne Flächen, Dub Techno Stabs, oder harte Bässe sind sein Metier.

Digital Suburban hat mit Dexed eine ziemlich gute Emulation des FM Synthesizers geschaffen, die zudem noch kostenlos ist. Wer zu viel Zeit hat, kann sich im Netz auf die Suche nach den zehntausenden Patches für den DX7 machen. Denn Dexed ist in der Lage, dieses Format zu importieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dexed hier herunterladen

Spitfire Audio Labs: Hochwertige Sample-Player

Spitfire Audio ist bekannt für hochwertige Sample-Libraries für orchestrale Arrangements, Filmmusik und Ambient. Immer wieder entstehen aus den meist eher hochpreisigen Produkten kleine Nebenerzeugnisse, die das britische Unternehmen kostenlos unter der Rubrik LABS veröffentlicht. Von Streichern und verträumten Pianos, über Field Recordings, bis hin zu Walgesängen, aus denen ein Instrument entwickelt wurde.

Die LABS-Erzeugnisse bringen ihren eigenen VSTi-Sampleplayer gleicht mit. Dieser präsentiert sich schnörkellos ohne viel Möglichkeiten zum Sounddesign. Dafür sind die Sachen meistens auf den Punkt und liefern genau das, was man sich für seine Produktion erhofft. Der Fokus der LABS-Library liegt auf akustischen Instrumenten und Field Recordings, weshalb man hier gute Gegenpole zu ansonsten elektronischen Produktionen entdeckt. Meine Empfehlungen für den Einstieg sind das Soft Piano, Strings und das Granular Whalesong Lab. Am besten schaut ihr euch einfach auf der Seite um.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die komplette Auswahl findet ihr auf der Webseite von Spitfire Audio

VCV Rack: Das kostenlose Modularsystem

Erste Gehversuche mit einem Modularsystem macht man am besten mit dem kostenlosen VCV Rack. Das virtuelle Euroack stellt eine breite Auswahl eigener Komponenten zur Verfügung und bildet bekannte Module nach, darunter Mutable Instruments, Befaco oder Synthesis Technology.

Da es sich hierbei um ein vollständiges Modularsystem handelt, das sich beliebig erweitern lässt, sind mit VCV Rack theoretisch komplette Track-Produktionen möglich. Zur Nachbearbeitung empfehle ich dennoch EQs, Kompressoren und Limiter zu verwenden.

Mit dem System lässt sich einiges anstellen. Vor allem ist es dann eine Empfehlung, wenn man sich für Eurorack interessiert, aber noch vor einer größeren Investition zurückschreckt. Schnell merkt man, ob diese Art der Klangerzeugung einen anspricht. Und falls das der Fall ist, könnte man direkt mit den realen Versionen der Software einsteigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

VCV Rack gibt es hier

Synth 1: VA im Nord Lead Stil

Synth1 ist so etwas wie der Methusalem unter den Freeware-Synthesizern da draußen. Das mittlerweile fast 20 Jahre alte PlugIn klingt aber immer noch hervorragend, weshalb es in dieser Liste nicht fehlen darf. Angelehnt sind Sound und Struktur an den virtuell analogen Synthesizer Nordlead 2 von Clavia.

Klanglich eher auf der kühlen Seite, fügt sich der Synth1 hervorragend in bestehende Produktionen ein. Durch genau die richtige Anzahl an Parametern eignet er sich gleichermaßen für Einsteiger und Profis, die übersichtliches Sounddesign schätzen, aber gleichzeitig nicht auf Features wie FM und Ringmodulation verzichten wollen. Trotz seiner eher rudimentären Ausstattung lädt der interne Arpeggiator zum Experimentieren ein und hilft dabei, Bewegung in Leads und Bass-Sequenzen zu bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier könnt ihr euch den Synth 1 herunterladen

Drumsynth – MiniSpillage

In elektronischer Musik kann man nie genügend Kicks und Percussion-Elemente haben. Der für Mac OS erhältliche Drum Synthesizer MiniSpillage von AudioSpillage hat sich auf Kicks, hölzerne Percussions und HiHats spezialisiert. Die Oberfläche ist aufgeräumt und lädt zum Sounddesign ein. Klanglich würde ich den MiniSpillage eher in Richtung LoFi und (klassischem) Electro einordnen. Dank flexibler Klangerzeugung, intuitiver Bedienung und alternativem Sound sollte man sich den Freeware-Synthesizer aber unbedingt einmal ansehen, auch wenn man sich in anderen Genres bewegt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Den Drumsynth MiniSpillage gibt es hier

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert